Eine Geschichte der Stadt Köln

Eine Geschichte der Stadt Köln

Der Podcast über die Geschichte der 2.000 Jahre alten Stadt Köln

#53 Wem gehört die Stadt im 12. Jahrhundert? feat. Historisches Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv

#53 Wem gehört die Stadt im 12. Jahrhundert? feat. Historisches Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv

In dieser Folge tauchen wir in das Köln des 12. Jahrhunderts ein und werfen einen Blick auf die verschiedenen Institutionen, die die Stadt zu dieser Zeit verwalteten und regierten. Wir beginnen mit den Ämtern und Institutionen des Erzbischofs, der damit seine Rolle als oberster Herrscher der Stadt ausübt. Wir befassen uns aber auch mit der Entwicklung des Pfarrsystems und der daraus resultierenden bürgerlich-dezentralen Verwaltungsstruktur der Sondergemeinden. Wer bisher dachte, dass das Mittelalter eine Zeit der Anarchie und Unordnung war, sollte sich diese Folge anhören und sich überraschen lassen!

#52 Warum die Glocken in Köln im Jahr 1119 verstummten

Im Jahre 1119 verhängte der Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg das Interdikt über die Stadt Köln und ihre Einwohner. Diese kirchliche Strafe sollte die Kölner Bürger für ihren Ungehorsam gegenüber dem Erzbischof und ihre Verwicklung in politische Konflikte bestrafen. Das Interdikt hatte gravierende Auswirkungen auf das religiöse Leben in der Stadt: Gottesdienste wurden verboten, Sakramente und Begräbnisse durften nicht mehr stattfinden, selbst die Kirchenglocken blieben stumm.

#51 Ein Spaziergang durch das Köln des 12. Jahrhunderts

Begebt euch mit mir auf eine Reise durch die belebten Straßen des mittelalterlichen Kölns. In dieser Folge unseres Podcasts versetze ich euch in das Jahr 1100, wo ihr die Sehenswürdigkeiten, Geräusche und Geschichten einer der lebendigsten Städte Europas erleben werdet. Vom hoch aufragenden Alten Dom bis zu den belebten Marktplätzen entdeckt ihr die reiche Geschichte und Kultur dieser alten Stadt. Kommt, wenn wir gemeinsam die verborgenen Schätze und Geheimnisse des mittelalterlichen Kölns erkunden, und erforschen, warum Köln ein Zentrum des Handels und der Kultur war.

#50 Die blutige Stadterweiterung von 1106

Das Jahr 1106 ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte Kölns. Die Einwohner nutzen den dynastischen Konflikt des Reiches zwischen Vater, Kaiser Heinrich IV., und Sohn, König Heinrich V., geschickt aus, umgehen so den Willen ihres eigenen Erzbischofs/Stadtherrschers, erhalten die rechtliche Gleichstellung innerhalb der Stadt, dürfen ihre Stadt durch neue Befestigungen ausbauen und schlagen ein riesiges königliches Heer in die Flucht.

Das merkürdige und interessante Annolied #schnipsel

Dies ist eine richtige Nerd-Folge. Wir schauen uns das Annolied an, das kurz nach dem Tod Annos im Jahr 1075 erschien. Was daran so merkwürdig ist und warum es mich zur Verzweiflung brachte, hört ihr in dieser #schnipsel-Folge!