Eine Geschichte der Stadt Köln

Eine Geschichte der Stadt Köln

Der Podcast über die Geschichte der 2.000 Jahre alten Stadt Köln

#12 Ein Rundgang durch die Straßen des römischen Kölns

#12 Ein Rundgang durch die Straßen des römischen Kölns

Wenn wir unseren Spaziergang durch das Köln der Römerzeit fortsetzen, werden wir uns dieses Mal tatsächlich die Sachen innerhalb der Stadtmauern ansehen. Wo war alles untergebracht? Und wo haben die normalen Menschen gelebt? Welche Art von Wirtschaft war vorherrschend? Und gab es in Köln ein Kolosseum?

#10 Kaiser Trajan auf der Hohe Straße

Hoher Besuch in unserer Stadt am Rhein. Der Thronfolger Marcus Ulpius Traianus, oder kurz Trajan, besucht Köln in den Jahren 97/98. Was er nicht weiß, wird er hier erfahren: Er ist der neue Kaiser. Und das verhilft Köln zu einem nie dagewesenen Aufschwung. Für ein paar Monate wird Köln zur Residenzstadt des Römischen Reiches. Mit Trajan beginnt für Köln ein goldenes Zeitalter, das 150 Jahre lang andauern sollte.

#9 SPQR in CCAA - Wie die Römer das antike Köln regierten

In dieser Episode bekommen wir einen kurzen Überblick darüber, wie die Römer das antike Köln regierten. Chronologisch ist die Episode nicht fest an ein Datum angedockt. Im Rahmen unseres bisherigen Podcasts beschreibt sie jedoch das politische Köln am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr., einige Jahrzehnte nach Vitellius und dem Bataveraufstand. Die römische Herrschaft ist gefestigt und die Römer gestehen 85 n. Chr. endgültig ein, dass sie die rechtsrheinische Seite nicht erobern werden. Ein guter Zeitpunkt, um das politische System des antiken Kölns und seiner Umgebung genauer unter die Lupe zu nehmen. Vor allem der Stadtsenat, die hohen Regierungsämter der Stadt und der Statthalter werden genauer unter die Lupe genommen.

Das passt gut, denn in der nächsten Folge geht es um den großen Römer Trajan, der hier im Jahr 98 n. Chr. Statthalter von Köln wird. Dort wird er überrascht erfahren, dass er der neue Kaiser geworden ist. Im Gegensatz zu Vitellius allerdings auf ganz legale Weise. Doch Trajan ist, wie bereits erwähnt, das Thema der nächsten Folge.

#8 Wasser und Steine - Über Kölns herausragende Infrastruktur zu römischer Zeit

Wie funktionierte das junge römische Köln: Werfen wir einen Blick auf Kölns lange und hocheffiziente Wasserleitung und die massive Steinmauer. Mit einer Länge von 95 Kilometern war sie die längste römischer Wasserleitung in Europa nördlich der Alpen. Sie transportierte 20 Mio. Liter Wasser pro Tag in die Stadt.
Die römische Stadtmauer Kölns war so mächtig, dass sie 1.100 Jahre lang militärisch genutzt wurde. Und noch immer ist sie in vielen Teilen der Stadt zu sehen. Vor allem die römischen Wachtürme.

#7 Der Bataveraufstand - Neros Tod im fernen Rom hat gravierende Auswirkungen für Köln

Der Bataveraufstand im gallisch-germanischen Grenzgebiet im Jahr 69 n. Chr. hat Köln fest im Griff. Die römische Herrschaft ist für den Moment vorbei. In dieser Folge spielen sich alle Ereignisse dieses Konflikts direkt vor Kölns Haustür und bald auch innerhalb seiner Stadtmauern ab. Wird sich Köln durchsetzen? Oder wird Köln zwischen den germanischen Rebellen und den Römern zerrieben werden? Denn eines ist sicher: das Imperium wird zurückschlagen.

#6 Vitellius und Marsilius - Kölns Frauen lehren römischen Soldaten das Fürchten

Köln ist in Aufruhr im Vierkaiserjahr des Jahres 69 n. Chr. Agrippina ist tot, ebenso wie ihr Sohn, Kaiser Nero. Wer wird der neue römische Kaiser werden? Vier Männer werfen ihre Hüte in den Ring. Einer von ihnen ist Vitellius, der römische Statthalter von Köln. Die Folgen für Köln als Grenzstadt sind schrecklich. Am Ende des Jahres 69 n. Chr. wird unsere junge Stadt von dem germanischen Stamm der Bataver belagert. Es droht die totale Zerstörung.

#5 Kaiserin Agrippina die Jüngere - ein echt kölsches Mädche!

"Die römische Kaiserin Agrippina war ein Monster, eine Mörderin, verführerisch und rücksichtslos", so lautet das Urteil über sie seit dem Tag, an dem sie im Jahr 59 n. Chr. starb. Ist das wahr? Geboren 15 n. Chr. im Oppidum Ubiorum, dem heutigen Köln, wird sie die Begründerin des antiken Kölns sein und die junge Stadt voranbringen, wie keine andere je zuvor.

#4 Das Oppidum Ubiorum oder Köln 1.0

Tauche ein in die Gründungsphase Kölns um das Jahr 1 n. Chr. und erkunde, wie Köln als Trabantenstadt errichtet wurde. Nach der Umsiedlung der Ubier in die Kölner Bucht um 19 v. Chr. ist der Bedarf an einer zentralen Siedlung aus römischer Sicht groß. Mit Hilfe der römischen Legionen wird die Siedlung der Ubier, das "Oppidum Ubiorum," errichtet. Aus dieser Siedlung wird sich als das antike Köln entwickeln.

#3 Agrippa und die "hässlichen" Ubier

Das Rheinland um die Jahre 38-15 v. Chr. Caesar ist tot. Sein Adoptivsohn Augustus wird der erste römische Kaiser. Um die Ostgrenze Galliens, die sein Adoptivvater Caesar erobert hatte, zu sichern, schickt er seinen besten Freund und Schwiegersohn Agrippa. Dort heckt Agrippa einen Plan aus und leitet damit die Gründung von Köln im Jahr 19 v. Chr. ein.